
E-Rechnung Gesetz und Regulierung in Deutschland
Die Digitalisierung verändert rasant die Art und Weise, wie Unternehmen ihre administrativen Prozesse verwalten. In Deutschland markiert die schrittweise Einführung der elektronischen Rechnungsstellung einen bedeutenden Wandel, der darauf abzielt, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet, wie dieser Übergang Unternehmen betrifft, welche gesetzlichen Anforderungen damit verbunden sind und wie Tools wie B2Brouter die Einhaltung erleichtern können.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine elektronische Rechnung ist ein digitales Dokument, das spezifische rechtliche und technische Anforderungen erfüllt und somit die elektronische Erstellung, Übermittlung und Speicherung ermöglicht. Dieser Rechnungsstil wird in einem strukturierten Format, wie XRechnung oder ZUGFeRD, erstellt, um die automatische Verarbeitung durch IT-Systeme zu erleichtern.
Wenn Sie detailliertere Informationen wünschen, lesen Sie unseren Artikel „Was ist eine elektronische Rechnung“.
Das E-Rechnung Gesetz: Rechtlicher Rahmen in Deutschland
In Deutschland zielt das Gesetz zur elektronischen Rechnungsstellung darauf ab, die Geschäftspraktiken an die Vorschriften der Europäischen Union, insbesondere die Richtlinie 2014/55/EU, anzupassen. Ab 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen schrittweise verpflichtend, was einen Meilenstein in der Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen darstellt.
Der rechtliche Rahmen konzentriert sich darauf, die Interoperabilität und die Einhaltung europäischer Standards wie der Norm EN 16931 zu gewährleisten. Dies sorgt dafür, dass Unternehmen Rechnungen effizient erstellen und verarbeiten können, wodurch Fehler und Betriebskosten reduziert werden.
E-Rechnung Verordnung: Technische Normen und formale Anforderungen
Elektronische Rechnungen müssen spezifische technische Standards erfüllen, um gültig zu sein. Die Verwendung von strukturierten Rechnungsformaten, die der Normenreihe EN 16931 entsprechen, ist immer zulässig. Die E-Rechnung erhält Vorrang und darf nicht mehr abgelehnt werden. Insbesondere Rechnungen nach folgenden Standards sind Beispiele zulässiger Rechnungsformate in Deutschland:
- XRechnung: Entwickelt, um den technischen Spezifikationen Deutschlands zu entsprechen.
- ZUGFeRD: Eine flexiblere Option, die strukturierte Daten mit einem lesbaren PDF kombiniert.
Drei zentrale Anforderungen müssen im Umgang mit E-Rechnungen von Unternehmen berücksichtigt werden:
- Elektronische Erstellung und Empfang.
- Strukturierte Daten, die eine automatische Verarbeitung ermöglichen.
- Einhaltung der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften sowie Sicherstellung von Integrität und Lesbarkeit. Zusammengefasst: die elektronische gesetzeskonforme Archivierung von Rechnungen.
Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
Der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung wird erhebliche Auswirkungen auf deutsche Unternehmen haben. Ab 2025 sind alle Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen, was bedeutet, dass sie ihre Buchhaltungssysteme entsprechend anpassen müssen.
Ab 2027 müssen große Unternehmen elektronische Rechnungen ausstellen, was anfängliche Investitionen in Technologie und Schulungen des Personals erfordern könnte. Im Jahr 2028 wird diese Verpflichtung auf alle Unternehmen ausgeweitet, unabhängig von ihrer Größe, wodurch die Digitalisierung in allen Sektoren vorangetrieben wird.
Rechtliche Anforderungen für die Ausstellung einer E-Rechnung in Deutschland
Beim Austausch einer elektronischen Rechnung in Deutschland müssen folgende gesetzliche Anforderungen erfüllt werden:
- Nutzung eines akzeptierten elektronischen Formats (z.B. XRechnung oder ZUGFeRD).
- Sicherstellung der Authentizität der Herkunft und der Integrität des Inhalts.
- Übermittlung der Rechnung auf elektronischem Wege, z. B. über Datenaustauschplattformen oder per E-Mail. Eine mögliche Option ist die Nutzung des Peppol-Netzwerks.
- Speicherung im Originalformat für zehn Jahre gemäß den deutschen Steuervorschriften durch die gesetzeskonforme elektronische Archivierung.
E-Rechnung Pflicht: Pflichten für Unternehmen
Unternehmen müssen sich auf folgende Verpflichtungen vorbereiten:
- Pflicht zum Empfang (2025): Sicherstellung der Fähigkeit, elektronische Rechnungen von Lieferanten zu empfangen, die sich für deren Ausstellung entscheiden.
- Pflicht zur Ausstellung (2027-2028): Anpassung der Rechnungsstellungsprozesse, um elektronische Rechnungen innerhalb der festgelegten Fristen ausstellen zu können.
- Schulung des Personals: Gewährleistung, dass die zuständigen Teams mit den Prozessen und Anforderungen vertraut sind.
Ausnahmen und Übergangsregelungen für die Pflicht zur E-Rechnung
Es gibt einige wichtige Ausnahmen von der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland:
- B2C-Transaktionen (Unternehmen an Endverbraucher).
- Von der Mehrwertsteuer befreite Transaktionen, wie bestimmte Finanzdienstleistungen.
- Rechnungen mit einem Betrag unter 250 Euro.
Diese Ausnahmen sollen den Übergang erleichtern und den Verwaltungsaufwand für bestimmte Transaktionen verringern.
Einführung der elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland: Wichtige Daten und Fristen
Der Zeitplan für die Umsetzung ist wie folgt:
- 1. Januar 2025: Verpflichtung zum Empfang elektronischer Rechnungen.
- 1. Januar 2027: Verpflichtung zur Ausstellung für große Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 800.000 Euro.
- 1. Januar 2028: Verpflichtung zur Ausstellung für alle Unternehmen.
Frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend, um Unterbrechungen der Geschäftsprozesse zu vermeiden.
Die Beziehung zwischen dem deutschen E-Rechnung Gesetz und europäischen Vorschriften
Das deutsche Gesetz zur elektronischen Rechnungsstellung ist eng mit den europäischen Vorschriften verbunden. Die Richtlinie 2014/55/EU legt die Mindeststandards fest, die von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen, einschließlich der Verwendung der Norm EN 16931.
Deutschland hat diese Standards übernommen, um die Interoperabilität zwischen europäischen Unternehmen zu gewährleisten, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern und die Digitalisierung der Wirtschaft zu fördern.
Erfüllt die Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland kostenlos.
Mit B2Brouter können Unternehmen die Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland einfach und effizient einhalten. Die benutzerfreundliche Plattform, die an die lokalen Vorschriften angepasst und in der Basisversion kostenlos nutzbar ist, stellt sicher, dass Unternehmen sich schnell an diese Änderungen anpassen können.
Kostenlos registrieren